Datenschutz-Grundverodnung (DSVGO):
Hier können Sie sich eine Checkliste zur ab 25.05.2018 geltenden DSGVO und ein ausführliches auf einen Handwerksbetrieb abgestimmtes Muster-Verarbeitungsverzeichnis herunterladen.
slider_header
slider10.jpg
http://www.dach-salzburg.at/2.5/images/stories/imagefotos/slider10.jpg
slider11.jpg
http://www.dach-salzburg.at/2.5/images/stories/imagefotos/slider11.jpg
slider12.jpg
http://www.dach-salzburg.at/2.5/images/stories/imagefotos/slider12.jpg
slider13.jpg
http://www.dach-salzburg.at/2.5/images/stories/imagefotos/slider13.jpg
slider_6.jpg
http://www.dach-salzburg.at/2.5/images/stories/imagefotos/slider_6.jpg
slider_7.jpg
http://www.dach-salzburg.at/2.5/images/stories/imagefotos/slider_7.jpg
slider_5.jpg
http://www.dach-salzburg.at/2.5/images/stories/imagefotos/slider_5.jpg
Geschrieben von Wilfried Hummel.
Hier können Sie sich eine Checkliste zur ab 25.05.2018 geltenden DSGVO und ein ausführliches auf einen Handwerksbetrieb abgestimmtes Muster-Verarbeitungsverzeichnis herunterladen.
Geschrieben von Wilfried Hummel.
Sehr geehrte Damen und Herren,
ein Arbeitskreis, der u.a. aus Vertretern der Bundesinnungsgruppe Baunebengewerbe, Geschäftsstelle Bau, FV Entsorgungs- und Ressourcenmanagement, AUVA, ZAI, MA 2 sowie einigen Mitgliedsfirmen bestand, hat auf Bundesebene eine Kurzanleitung für den Umgang mit künstlichen Mineralfasern (KMF) im Bauwesen verfasst.
Künstliche Mineralfasern (KMF) sind eine Gruppe synthetisch hergestellter anorganischer Fasern. Dazu gehören Wollen wie Glas-, Stein-, Schlackenwollen, keramische Wollen (im Hochtemperaturbereich) und Spezialwollen aus Glas-, Textilglasfasern und Whisker.
Die vorliegende Kurzanleitung beinhaltet eine Handlungsanleitung für die Baupraxis, wie mit KMF-Dämmprodukten (Glas und Steinwolle) umgegangen werden soll, die im Zuge von Bau-, Umbau-, Instandsetzungs-, Sanierungs-oder Abbrucharbeiten anfallen. Diesbezüglich wird auf die Anforderungen an den ArbeitnehmerInnenschutz und den Umweltschutz (Abfallrecht) eingegangen.
Bitte um entsprechende Beachtung in der Praxis.
Geschrieben von Wilfried Hummel.
Sehr geehrte Damen und Herren!
Anbei die Übersicht der werblichen Aktivitäten der Landesinnung der Dachdecker, Glaser und Spengler!
Das Konzept beinhaltet Schaltungen in den Großauflagen der Salzburger Woche (Pongauer, Flachgauer, Stadt, Tennengauer, Pinzgauer und Lungauer Nachrichten) mit PR Themen zur Landesinnung,, weiter Social Media und Facebook. Das Angebot auf der Webseite der Landesinnung wird erweitert!
Die PR Themen werden übers Jahr verteilt in den Großauflagen der Salzburger Woche (Pongauer, Flachgauer, Stadt, Tennengauer, Pinzgauer und Lungauer Nachrichten) Fenster geschalten und über einen Presseverteiler an die Salzburger Medien versendet.
Die Großauflage der Salzburger Woche geht an ALLE Salzburger Haushalte! Wir schalten nur in den Großauflagen! Auflage: 235.000 Exemplare!
Termine 2017:
23.02.2017, 23.03.2017, 11.05.2017, 22.06.2017, 28.09.2017 & 19.10.2017
Sonderpreise für Mitglieder der Innung im Salzburger Fenster 2017:
Falls Sie sich den Einschaltungen in der Salzburger Woche anschließen möchten, gelten folgende Sonderpreise in Kombination mit den Schaltungen der Landesinnung für 2017 an. Bitte beachten Sie das beiliegende PDF!
ACHTUNG! 4+2 Gratis! Falls Sie in allen 6 Einschaltungen mitschalten erhalten Sie 2 Inserate GRATIS!
Format | Einzelausgabe Großauflage | 3-Ring Großauflage | 6-Ring Großauflage |
z.B. in der Pongauer Nachrichten | Pongauer, Pinzgauer & Lungauer | alle Bezirksausgaben | |
1/2 Seite (200x128 mm) | € 640,00 | € 1.280,00 | € 2.242,56 |
1/4 Seite (98x128 mm) | € 320,00 | € 640,00 | € 1.121,28 |
1/8 Seite (98x64 mm) | € 160,00 | € 320,00 | € 560,64 |
zzgl. 5% WA und MWST
Auch Social Media wie Facebook und Twitter werden zukünftig genützt, dazu sind hier Accounts eingerichtet worden für die Veröffentlichung der PR Themen der Innung! Bitte liken Sie auch den Facebook Account der Landesinnung!
https://www.facebook.com/pages/Landesinnung-der-DachdeckerGlaser-und-Spengler/1527427124172597?ref=hl
https://twitter.com/Dach_Salzburg
Falls Sie interessante Projekte zu obigen Themen präsentieren möchten, würden wir diese gerne in den jeweiligen PR einbauen, wir bräuchten dazu bitte eine kurze Beschreibung und Fotomaterial zu dem Projekt. Die Informationen senden Sie bitte an unsere Werbeagentur ynet.at an folgende Mail Adresse: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!.
Gerne können Sie natürlich alle PR Aussendungen ihrer Landesinnung auch für Ihre eigenen Werbeaktivitäten verwenden egal ob Web oder PR Infos an die regionalen Medien. Sie erhalten die PR Themen zu jeder Schaltung in neutraler Fassung!
Wir freuen uns auf Ihre Rückmeldungen!
Mit kollegialen Grüßen
KommRat Wolfgang Ebner , Rudolf Ebner & Peter Schnabl
Landesinnung der Dachdecker, Glaser und Spengler
Landesinnungmeister:
KommRat Wolfgang Ebner
Am Römerfeld 10
5322 Hof
Tel: 06229 3521
Fax: 06229 3521 14
e-mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Innungsgeschäftsführer:
Mag. Karl Scheliessnig
Julius-Raab-Platz 1
A-5027 Salzburg
Telefon: +43-662-8888 DW 271
Fax: +43-662-8888 DW 960271
Email: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Geschrieben von Wilfried Hummel.
ACHTUNG: Bavaria Dachgerüst (Konsolgerüst, "Blitzgerüst") - nur eingeschränkte Verwendung möglich
Sehr geehrte Damen und Herren,
aufgrund eines Anlassfalles weisen wir darauf hin, dass das Bavaria Dachgerüst (Konsolgerüst, "Blitzgerüst") nur eingeschränkt Verwendung finden darf (zwischen einer Dachneigung von 30 und 60 Grad). Das geht auch aus der Prüfbescheinigung des Produktes hervor, nicht aber aus der beigeschlossenen Beschreibung. Im Falle eines Arbeitsunfalles kann das bei nicht sachgerechter Verwendung zu unangenehmen Forderungen gegen den Unternehmer führen
Schöne Grüße
Mag. Karl Scheliessnig
Innungsgeschäftsführer
Sparte Gewerbe und Handwerk
Wirtschaftskammer Salzburg
Julius-Raab-Platz 1 | 5027 Salzburg
T +43 662 8888 - 271 | F +43 662 8888 - 960671 E Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! | W http://wko.at/sbg/gewerbe
Geschrieben von Wilfried Hummel.
Persönliche Schutzausrüstungen gegen Absturz und Rettungsausrüstungen
Fachkundige Person, Unterweisung und Übung
Die Einführung der PSA-Verordnung im Mai 2014 hat viele Arbeitsschutzverantwortliche vor die Frage gestellt, wie sie die hohen Anforderungen an die Gefahrenbeurteilung, PSA-Auswahl, Mitarbeiterunterweisung und vor allem an die Rettungsübung erfüllen sollen.
Daher hat die AUVA eine neue Sicherheitsbroschüre "Persönliche Schutzausrüstung gegen Absturz und Rettungsausrüstung" herausgegeben. Diese Broschüre beschäftigt sich mit den Themen der fachkundigen Person, der Mitarbeiterunterweisung und praktischen Übung auf Basis der PSA-V. Ein wichtiges Hilfsmittel zur Umsetzung der PSA-V wurde mit den Checklisten für Unterweisung und Übung im Anhang der Sicherheitsbroschüre geschaffen.
Wir übermitteln Ihnen in der Anlage diese Broschüre zu Ihrer Information. Die Broschüre steht auch unter http://www.auva.at/portal27/portal/auvaportal/content/contentWindow?contentid=10007.765070&action=2&viewmode=content zum Download zur Verfügung.
Geschrieben von Wilfried Hummel.
Aktueller Stand der Normen im Bereich GLAS IM BAUWESEN
Betreff: Aktueller Stand der Normen im Bereich GLAS IM BAUWESEN
Auflistung numerisch geordnet; mit * gekennzeichnete sind empfehlenswert, Normen ohne *
sollten in jedem Betrieb aufliegen! (blau = neue Norm oder neues Ausgabedatum, kursiv
= wird zur Zeit überarbeitet!)
a) Nationale Normen
b) Europäische Normen in Österreich obligat
c) Internationale Normen und sonstige Verordnungen, Gesetze, etc.
Das Österreichische Forschungsinstitut für Chemie und Technik veranstaltet am 01. Juli 2010, Veranstaltungsort: ofi Österreichisches Forschungsinstitut für Chemie und Technik, Arsenal Objekt 213, Franz Grill Straße 5, 1030 Wien, das Seminar „Wärmedämmstoffe und Wärmedämmverbundsysteme“.
Die Einladung sowie nähere Informationen zu diesem Seminar können bei Interesse in der Bundesinnungsgruppe Baunebengewerbe (E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! bzw. unter Tel.: 01/505 69 60-222) angefordert werden.
Der Österreichische Wasser- und Abfallwirtschaftsverband organisiert am 08.und 09. September 2010, Veranstaltungsort: Johannes Kepler Universität Linz, Uni-Center, Altenberger Straße 69, 4040 Linz, im Rahmen der 15. Österreichischen Umweltrechtstage das Fachseminar „Energieeffizienz – Neue Herausforderungen für Behörden, Betriebe und Gemeinden“.
Die Einladung sowie nähere Informationen zu diesem Seminar können bei Interesse in der Bundesinnungsgruppe Baunebengewerbe (E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! bzw. unter Tel.: 01/505 69 60-222) angefordert werden.
Der Österreichische Wasser- und Abfallwirtschaftsverband organisiert am 22. Juni 2010 oder wahlweise am 29. Juni 2010, Kursort: Gschwandtner Seminare Projekte Consulting GmbH, „Pharos Haus“, Nordbahnstraße 36, 1020 Wien, den Workshop „Eintragung von Anlagengenehmigungen im EDM / Abfallarten, Grenzwerte und Kapazitäten“
Weiterlesen: ÖWAV-Workshop „Eintragung von Anlagengenehmigungen im EDM“