Bei der diesjährigen BIM im SALZBURGER MESSZENTRUM herrscht wieder reger Besucherandrang.
Auch am Messestand der Salzburger GLASER tummelten sich die Informationswilligen und ließen sich die diversen Fachbereiche erklären.
Großes Interesse zeigen die Besucher auch am Stand der Glas-Fachschule-Kramsach. Die Tiroler Fachschule genießt einen hervorragenden Ruf. Ziel der Ausbildung ist es, den technisch-handwerklichen und gestalterischen Umgang mit dem vielseitig einsetzbaren Werkstoff Glas zu erlernen. In Theorie und Praxis soll ein grundlegendes Verständnis für seine spezifischen Materialeigenschaften und sein Potenzial entwickelt werden, um dieses möglichst kreativ für den gestalterischen Ausdruck und den konstruktiven Einsatz nutzen zu können. Die Wirtschaftskammer Salzburg ist mit ihren besten Mitarbeitern vor Ort, ebenso das Lehrpersonal der Kramsacher Glas-Fachschule.
Bis einschließlich 20.11.2016 kann die Messe noch in der Zeit von 09:00 Uhr bis 17:00 Uhr bei freiem Eintritt besucht werden. Die Bustickets zum Messegelände sind kostenlos. Jedermann kann sie downloaden.
Mit Klick auf weiterlesen finden Sie alle Fotos des Galaabends zum Bundeslehrlingswettbewerb!
Weiterlesen: Fotos vom Galaabend Bundeslehrlingswettbewerb 2016
Mit Klick auf WEITERLESEN kommen Sie in die Fotogalerie des Bundeslehrlingswettbewerb 2016 in Salzburg!
Die Automobilausstellung „fahr(T)raum“ in Mattsee bildete den würdigen Rahmen für die Prämierung des 1. Fotowettbewerbs „Glas am Bau“.
Die Gewinner des 1. Fotowettbewerbs „Glas am Bau“ der Landesinnungen der Glaser und der Berufsfotografen stehen fest. Zum Sieger gekürt wurde Franz Neumayr mit seinem Bild „Treppe“ (Projekt der Glaserei Schnabl). Den zweiten Platz holte sich Christian Poschner mit der Fotografie „Glas-Innenarchitektur“ (Glas + Metall Weissofner) vor Bernhard Müller mit dem Bild „Glasgebäude“ (Glas & Rahmen GmbH). Insgesamt wurden zum Wettbewerb 24 Großformatfotos eingereicht, die von einer Expertenjury beurteilt wurden.
„Die Fotografie von Gebäuden in Kombination mit Glas zählt zur Königsdisziplin unseres Handwerks. Neben Spiegelungen und unterschiedlichen Lichtstimmungen müssen hier auch die unterschiedlichsten Winkel von Bauwerken beachtet werden. Aus diesem Grund freut es mich besonders, dass wir bereits beim ersten Wettbewerb etliche besonders hochwertige Einreichungen verzeichnen konnten“, betonte Gerhard Sulzer, Innungsmeister der Salzburger Berufsfotografen. Aufgrund des großen Aufwands, der mit der Fotografie von Glas am Bau verbunden ist, stellten die Innungen mit den Sponsoren Glas Ertl und Glas Fritsche für die Besten gut dotierte Preisgelder zur Verfügung.
ACHTUNG: Bavaria Dachgerüst (Konsolgerüst, "Blitzgerüst") - nur eingeschränkte Verwendung möglich
Sehr geehrte Damen und Herren,
aufgrund eines Anlassfalles weisen wir darauf hin, dass das Bavaria Dachgerüst (Konsolgerüst, "Blitzgerüst") nur eingeschränkt Verwendung finden darf (zwischen einer Dachneigung von 30 und 60 Grad). Das geht auch aus der Prüfbescheinigung des Produktes hervor, nicht aber aus der beigeschlossenen Beschreibung. Im Falle eines Arbeitsunfalles kann das bei nicht sachgerechter Verwendung zu unangenehmen Forderungen gegen den Unternehmer führen
Schöne Grüße
Mag. Karl Scheliessnig
Innungsgeschäftsführer
Sparte Gewerbe und Handwerk
Wirtschaftskammer Salzburg
Julius-Raab-Platz 1 | 5027 Salzburg
T +43 662 8888 - 271 | F +43 662 8888 - 960671 E Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! | W http://wko.at/sbg/gewerbe
„Glas am Bau“ Fotowettbewerb der Landesinnung der Berufsfotografen und der Berufsgruppe Glaser
Im Zuge dieses Wettbewerbes nehmen Salzburger Berufsfotografen von Salzburger Glasereibetrieben hergestellte Werke im und um den Hausbau auf, reichen die Aufnahmen ein
und eine Jury bewertet die einreichten Aufnahmen. Im Rahmen der Prämierung erhalten die drei Erstplatzierten wertvolle Geldpreise, die fünf bestplatzierten TeilnehmerInnen bekommen Anerkennungsurkunden überreicht.
Teilnahmebedingungen:
1. Teilnahmeberechtigt sind alle Mitgliedsbetriebe der Salzburger Landesinnung der Berufsfotografen und der Berufsgruppe der Glaser der Salzburger Landesinnung der Dachdecker, Glaser und Spengler
2. Für die Anfertigung einer Bilderserie verrechnet der/die Berufsfotografin der Glaserei einen Pauschalbetrag von € 350,00 (bis zu einem max. Zeitaufwand von 4 Stunden).
3. Vor Beginn der Aufnahmen ist von der Glaserei die ausdrückliche Zustimmung des Kunden einzuholen, sowohl für die Aufnahmen selbst als auch für allfällige spätere Veröffentlichungen in Medien und/oder Ausstellungen, die in Zusammenhang mit dem Wettbewerb stehen
4. Die Glaserei erhält abhängig von der Art der Aufnahme und des Motivs eine Serie von Bildern zur freien Verfügung für sich und den betroffenen Kunden. Bei jeder öffentlichen Verwendung ist das Copyright des/der Berufsfotografin anzuführen. Auch der/die Berufsfotografin ist berechtigt, die Aufnahmen für Werbezwecke zu verwenden.
5. Anmeldung zum Wettbewerb alle interessierten Berufsfotografen und Glasereien mit der beigeschlossenen Allonge bis spätestens Freitag, 15. April 2016, bei der Landesinnung der Berufsfotografen zur Teilnahme an:
Persönliche Schutzausrüstungen gegen Absturz und Rettungsausrüstungen
Fachkundige Person, Unterweisung und Übung
Die Einführung der PSA-Verordnung im Mai 2014 hat viele Arbeitsschutzverantwortliche vor die Frage gestellt, wie sie die hohen Anforderungen an die Gefahrenbeurteilung, PSA-Auswahl, Mitarbeiterunterweisung und vor allem an die Rettungsübung erfüllen sollen.
Daher hat die AUVA eine neue Sicherheitsbroschüre "Persönliche Schutzausrüstung gegen Absturz und Rettungsausrüstung" herausgegeben. Diese Broschüre beschäftigt sich mit den Themen der fachkundigen Person, der Mitarbeiterunterweisung und praktischen Übung auf Basis der PSA-V. Ein wichtiges Hilfsmittel zur Umsetzung der PSA-V wurde mit den Checklisten für Unterweisung und Übung im Anhang der Sicherheitsbroschüre geschaffen.
Wir übermitteln Ihnen in der Anlage diese Broschüre zu Ihrer Information. Die Broschüre steht auch unter http://www.auva.at/portal27/portal/auvaportal/content/contentWindow?contentid=10007.765070&action=2&viewmode=content zum Download zur Verfügung.
Im Kavalierhaus, dem Raum für Herzlichkeit, waren am vergangenen Dienstag alle Plätze belegt. Die Wirtschaftskammer SALZBURG hatte zur Verleihung der Preise für den besten Lehrling, die besten Lehrbetriebe und der besten Landesberufsschule 2015 geladen. Obwohl sich viele Vertreter der WKS unter der Führung von LH Wilfried HASLAUER auf einer Visite im IRAN befanden, um Aufträge für die Salzburger Wirtschaft zu lukrieren, fand sich viel Prominenz unter den vielen Gästen ein. Die Preise übergaben die Landtagspräsidentin Dr. Brigitta PALLAUF und für die WKS Vizepräsident Mag. Dr. Peter UNTERKOFLER, sowie Kammerdirektor Dr. Johann BACHLEITNER.
Die Landesberufsschule HALLEIN für metalltechnische Berufe landete in der Vorausscheidung unter den 3 besten Berufsschulen SALZBURGS. Diese hohe Auszeichnung nahm für die Berufsschule Direktor Ing. Johann Peter RAUTENBACHER entgegen. Zum Leitspruch hat die BS HALLEIN folgendes formuliert: „Wir wollen sicherstellen, dass an der Berufsschule eine qualitätsorientierte, an der Sicherung der Beschäftigungsfähigkeit und der individuellen Lebensbewältigung, orientierte Bildung vermittelt wird!“
Das können die auszubildenden Lehrlinge der Dachdecker und Spengler nur unterstreichen. Auch die Verantwortlichen in der WKS und in den Betrieben loben die gute Zusammenarbeit und die Top-Ausbildung mit und in der Berufsschule HALLEIN. Der Lehrkörper und die Direktion hat immer ein offenes Ohr für die Branche und liefert ein tolles Engagement für die Auszubildenden, weiß auch der Landesinnungs-meister der „Dachdecker, Glaser und Spengler“ KR Wolfgang EBNER zu berichten.
Zu dieser Auszeichnung, zu den TOP 3 Berufsschulen SALZBURGS zu zählen, gratulieren wir der BS HALLEIN mit ihren Verantwortlichen und Schülern herzlichst!
Vorbereitungskurs Meisterprüfung Dachdecker und Meisterprüfung Dachdecker ab 2016 in Salzburg
Ab 2016 in Salzburg finden wieder ein Vorbereitungskurs auf die Meisterprüfung Dachdecker sowie eine Dachdecker-Meisterprüfung in Salzburg statt - der Kurs beginnt am 02. Jänner 2016. Auch die Meisterprüfung wird wieder in Salzburg abgenommen.
Die PrüfungskanidatInnen müssen daher ab sofort nicht mehr in andere Bundesländer ausweichen, sondern können sowohl den Vorbereitungskurs als auch die Prüfung in Salzburg absolvieren.
Informationen zum Kurs sowie das Anmeldeformular finden Sie hier zum Downloaden
Transparentes und lichtdurchflutetes Wohnen ist im Trend. Salzburgs Glasermeister haben die innovativen Lösungen dazu.
Glas ist einzigartig. Der lichtdurchlässige Baustoff ist variabel einsetzbar, gleichzeitig sehr robust und zeichnet sich durch kurze Montagezeiten aus. Als Material für die Inneneinrichtung bietet es demzufolge unendlich viele Möglichkeiten. „Kein anderes Material schafft es, Räume mit Licht so interessant zu gestalten, diese zu trennen und gleichzeitig zu verbinden“, schwärmt Peter Schnabl, Landesinnungsmeister der Salzburger Glaser.